Lebensraum Teich
Was ist ein Teich und welchen Zweck erfüllt er in der Landschaft?
Ein Teich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, meist mit Zu- und Ablauf. Die Tiefe ist im Gegensatz zu einem See so gering, dass sich keine stabile Temperaturschichtung ausbildet. Das Ablaufbauwerk bei einem Teich heißt "Mönch". Damit kann das Wasser gezielt abgelassen werden, z.B. im Herbst beim Abfischen.
Quelle: Teich – Wikipedia

Ein vom Mensch geschaffenes Ökosystem
Ein bewirtschafteter Teich bietet neben der nachhaltigen Zucht von regionalem Fisch noch viele andere Vorteile in unserer Kulturlandschaft.
Wasserhaushalt und Klimaschutz: Teiche speichern Wasser in der Landschaft, kühlen so ihre Umgebung und wirken ausgleichend auf das Mikroklima.
Boden- und Hochwasserschutz: Durch Rückhaltewirkung bei Starkregen können sie enorme Wassermengen aufnehmen und Hochwasserspitzen abmildern.
Lebensraum für viele verschiedene Pflanzen- und Tierarten: So finden sich bei Teichen je nach Größe, Lage und Tiefe verschiedenste Tierarten, die im Wasser oder am Ufer leben.
Fische, Amphibien, Vögel, Säugetiere, Insekten
Einige der bekanntesten Teichbewohner in der Steiermark sind: Fische: Karpfen, Hecht, Zander, Wels, Weißfische, Giebel, Flussbarsch,...
Amphibien: Frösche und Kröten, Molche,...
Reptilien: Schlangen
Vögel: Stockente, Teichhuhn, Haubentaucher, Graureiher, Eisvogel, Kormoran, Gänsesäger,...
Säugetiere: Biber, Fischotter, Bisamratte, Nutria,...
Insekten: Libellen, Gelsen und Mücken, Käfer,...
Nahrungsquelle für Vögel: Bewirtschaftete Teiche dienen zudem als Produktionsstätten für Insekten, von denen sich vor allem Vögel ernähren.
Karpfenzucht - ein Beispiel nachhaltiger Landwirtschaft
Die Karpfenzucht ist eine der ältesten Formen nachhaltiger Lebensmittelproduktion. Sie nutzt bestehende Landschaftsstrukturen, braucht kaum Energie, und verwandelt Sonnenlicht über natürliche Nahrungsketten in wertvolles Eiweiß.
In unseren bewirtschafteten Teichen wachsen Fische im Rhythmus der Jahreszeiten, ohne künstliche Heizungen und lange Transportwege. Das Wasser wird nicht verbraucht, sondern genutzt und zurückgeführt - ein geschlossener Kreislauf zwischen Natur und Landwirtschaft.
Karpfenteiche verbinden Ernährung, Biodiversität und Wasserbewirtschaftung auf einzigartige Weise: Sie sind Produktionsstätten, Lebensräume und Wasserspeicher zugleich. So leistet Karpfenzucht einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen, klimafreundlichen Landwirtschaft.